OLAP (Datenwürfel) soll anschauliche Visualisierung von Daten ermöglichen
Diese Analysen zeichnen sich durch ihre Multidimensionalität aus. Das bedeutet die Anordnung der verschiedenen Variablen oder Kennzahlen entlang unterschiedlicher Dimensionen – z.B. Umsatz in Bezug auf Kunde, Artikel, Region o.ä. Dem liegt die Idee der Trennung von unabhängigen und abhängigen Attributen zugrunde. Jedem unabhängigen Attribut wird dabei eine eigene Dimension zugewiesen; Werte von abhängigen Attributen ergeben sich dann aus den Wechselbeziehungen.
Die anschauliche Visualisierung der teils hochdimensionalen Datenpakete soll dabei das Verständnis erhöhen sowie das Datenlesen vereinfachen. Es erfolgt daher eine bildliche Darstellung als Würfel, wobei die Würfelkanten die unabhängigen Attribute darstellen. Der gebildete Datenwürfel zeigt dementsprechend die Werte eines abhängigen Attributes (z.B. Umsatz) in Relation zu z.B. drei unabhängigen Größen wie Produkt, Region, Zeit.
Abb. multidimensionale Darstellung
Werden mehr als drei unabhängige Attribute genutzt, so erhält man einen sogenannten hyperdimensionalen Datenwürfel, der bildlich nicht mehr darstellbar ist. Daher können auch Dimensionsschnitte (Slicing) abgefragt werden, die dann in der Regel die Elemente zweier Dimensionen verdeutlichen.
Eine Übersicht für Business-Intelligence-Software-Lösungen finden Sie hier >>
Quellen:
Bodendorf, F.: Daten- und Wissensmanagement, Heidelberg 2003.
Mucksch/Behme (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept, 4. Aufl., Wiesbaden 2000.
Abb. in Anlehnung an Bodendorf 2003, S. 33.
|
Autor(en): Redaktion FS letzte Änderung K.M. am 25.10.2017 Autor(en): Redaktion FS Bild: panthermedia.net / ymgerman |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Feedbackforum #FORUM# existiert nicht
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen. 




Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
|
|
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
| Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
|
|
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
|
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
|
|
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.